Mit dieser Ausgabe von „Cupiditas“ beginnen wir eine neue Reihe zum Thema Verhütung. In den letzten Jahren gab es viele Tipps für die psychische Gesundheit, zum Beispiel Tipps zu Burn-Out-Prävention und Tipps für sicheres Arbeiten. Mit der neuen Reihe wollen wir einige Methoden zur Verhütung von Schwangerschaft vorstellen. Eine sehr bekannte Form der Verhütung ist das Kondom. Das Kondom verhindert, dass du schwanger wirst. Es ist auch die einzige Möglichkeit, wie du dich vor vielen Geschlechtskrankheiten schützen kannst (bei richtiger Anwendung)! Willst du dich nicht nur auf ein Kondom verlassen, kann zusätzliche Verhütung mehr Sicherheit bieten.

Es gibt natürliche (z.B. Basaltemperaturmessung), mechanische (z.B. Kondom) und hormonelle Verhütungsmethoden (z.B. Pille). Die meisten Verhütungsmittel verhindern eine Befruchtung der Eizelle, damit es nicht zu einer Schwangerschaft kommt. Hormonelle Verhütungsmittel versuchen zum Beispiel durch Abgabe von Hormonen den monatlichen Eisprung zu hemmen. Hier ein paar Beispiele für hormonelle Verhütungsmethoden:

DIE ANTIBABYPILLE: Sie muss täglich, möglichst zur gleichen Zeit, eingenommen werden. Mit einem Rezept von Fachärzt*innen kannst du sie in der Apotheke kaufen. Die Pille kann viele Nebenwirkungen haben, wie zum Beispiel Übelkeit, Gewichtszunahme, Kopfweh. Positive Nebenwirkungen können schwächere oder keine Regelkrämpfe sein. Es kann auch sein, dass die Blutung weniger stark ist. Kosten für eine Monatspackung betragen rund 7-15 €. Großpackungen sind oft günstiger.

DAS HORMONIMPLANTAT: Das Implantat ist ein Kunststoffstäbchen, das unter die Haut an der Innenseite des Oberarms implantiert wird. Das Im- plantat kann stören, verrutschen und die Regelblutungen können seltener werden. Ein Vorteil gegenüber der Pille ist, dass du nicht täglich an die Ver- hütung denken musst. Das Implantant wird von Fachärzt*innen eingesetzt und nach etwa 3 Jahren wieder entfernt. Die Kosten betragen etwa 300 €.

DAS VERHüTUNGSPFLASTER ist ein hormonbeschichtetes Pflaster, das wöchentlich gewechselt werden muss. Du kannst damit Duschen, Sport betreiben etc., es kann aber im Alltag stören oder sich ablösen. Mit einem Rezept von Fachärzt*innen kannst du es in der Apotheke kaufen. Kosten pro Monat betragen etwa 18 €.

Die Einnahme von Hormonen ist immer ein Eingriff in das Hormonsystem deines Körpers. Es kann zu vielen Nebenwirkungen und auch Folgeschäden kommen. Es ist daher wichtig, dass vorher Untersuchungen gemacht werden und die Risikofaktoren mit Fachärzt*innen besprochen werden.

Gynäkolog*innen sind Fachärzt*innen für das Thema Verhütung. Bei ihnen bekommst du Beratungen, Rezepte und notwendige Untersuchungen. Jedoch ist Verhütung in Ös- terreich nicht kostenlos! Die Untersuchungen sind kostenlos, wenn du eine Krankenversi- cherung bei der GKK in Österreich hast. Bist du selbstständig und bei der SVA versichert, dann musst du einen Selbstbehalt (20% der Kosten) bezahlen.